Profilschienenführungen: Hochpräzise Linearlager für CNC, Fertigungstechnik & Industrie

Die Profilschienenführungen von PGM Motion sind Linearlager mit höchster Präzision und Festigkeit, deren Konstruktion auf die Bewegung abwälzender Elemente ausgerichtet ist.

Diese Systeme zeichnen sich durch zahlreiche Vorteile aus – niedrige Reibung, kein Hängen oder Schlupf sowie eine ruckfreie Längsbewegung selbst bei hoher Belastung machen sie zur idealen Lösung für anspruchsvolle Anwendungen in der Fertigungstechnik, im Maschinen- und Anlagenbau und insbesondere in CNC-Maschinen.

Ob im allgemeinen Industrieeinsatz oder als präzisionsführende Achse in hochgenauen Anlagen, mit der richtigen Wahl der Linearschienen und Linearführungs-Variante lassen sich Kosten, Montageaufwand und spätere Probleme erheblich reduzieren. Seit fast 30 Jahren sind wir in diesem Bereich tätig und kennen die Vor- und Nachteile der einzelnen Typen sowie deren optimale Auslegung.

Unsere Experten unterstützen Sie von der Auswahl über die Montage bis zur Inbetriebnahme – für maximale Präzision und Lebensdauer Ihrer Linearführungen.

Technische Eigenschaften und Aufbau unserer Profilschienenführungen

  • Höchste Präzision & Festigkeit: Dank kugel- oder rollenführender Elemente und geschliffenen Laufbahnen, bieten Profilschienenführungen eine optimale Führung und Wiederholgenauigkeit.
  • Geringe Reibung, kein Hängen/Schlupf: Die präzise Auslegung der Laufwagen sorgt für reibungsarme Bewegung und vermeidet Spiel in der Ausstattung – entscheidend für Anwendungen mit hoher Dynamik.
  • Ruckfreie Längsbewegung unter Last: Selbst bei hohen Kräften oder Beschleunigungen gewährleisten unsere Systeme stabile und gleichmäßige Bewegung – besonders relevant in CNC-Maschinen oder Positioniersystemen.
  • Flexible Einsatzbreite: Von schweren Fertigungsgeräten bis hin zu feinfühligen Präzisionsmaschinen – mit der richtigen Ausführung der Linearführungen lässt sich die Lösung optimal anpassen.

Warum Profilschienenführungen von PGM Motion?

  • Spezialisierung & Erfahrung: Mit fast 30 Jahren Erfahrung im Bereich der Linearführtechnik verstehen wir die Anforderungen im Sonder- und Serienmaschinenbau.
  • Effizienz durch richtige Auswahl: Eine sorgfältige Auslegung der Führungstypen spart Montagezeit, Nachjustagen und langfristige Instandhaltung – sowohl im Standard- als auch im High-End-Bereich.
  • Breites Produktportfolio: Ob Standard-Linearlager oder kundenspezifische Lösung – wir decken den Bereich von robusten Industrieführungen bis hin zur hochpräzisen Kugelumlaufführung ab.
  • Integration in CNC- und Fertigungstechnik: Unsere Systeme lassen sich optimal in moderne Fertigungslinien und CNC-Maschinen integrieren – von der Einzelachse bis zur Mehrachskonstruktion.


Lassen Sie Ihre Anwendung von unserem Engineering-Team prüfen. Wir berechnen Traglast, Vorspannung und Schienenlänge individuell.
Kontaktieren Sie uns jetzt über unser Kontaktformular oder telefonisch für eine kostenlose Auslegungsberatung oder laden Sie direkt den Hauptkatalog von CPC Linearführungen herunter.

Anwendungsfelder im Überblick

  • CNC-Maschinen: Achsen, Portale oder Tischsysteme mit sehr hohen Genauigkeitsanforderungen.
  • Fertigungstechnik & Automatisierung: Längs- und Querbewegungen in Montagesystemen, Pick-and-Place-Modulen oder Handlinganlagen.
  • Positioniersysteme & Präzisionsmaschinen: Erfordern eine steife Führung, minimales Spiel, niedrige Reibwerte, sowie hohe Lebensdauer.
  • Industrieanlagen mit hohen Belastungen: Robustheit, Wartungsfreundlichkeit und Langlebigkeit sind hier entscheidend.


Planen Sie eine neue Linearbewegung, oder die Modernisierung Ihrer CNC-Anlage? Die richtige Auswahl der Profilschienenführung hängt von Traglast, Steifigkeit, Umgebungseinflüssen und Montagebedingungen ab.

Auf Wunsch erstellen wir eine Lebensdauerberechnung nach realen Belastungsprofilen Ihrer Anlage.

Unser Engineering-Team unterstützt Sie bei der Auswahl und Auslegung der passenden Profilschienenführung – inklusive CAD-Daten und Berechnungsservice.

Jetzt unverbindlich anfragen oder Katalog herunterladen

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Profilschienenführungen

1. Wie stelle ich sicher, dass zwei Linearschienen parallel montiert sind und kein Spiel entsteht?

Die exakte Parallelität ist entscheidend für die Lebensdauer und Genauigkeit einer Profilschienenführung. Schon geringe Abweichungen können zu erhöhtem Verschleiß, Blockaden oder ungleichmäßiger Laufreibung führen.
Die Montage muss nicht wie eine normale Schiene, sondern nach Mess- und Justierverfahren erfolgen:

  • Referenzschiene festlegen: Eine der beiden Schienen wird als feste Referenz montiert.
  • Feinjustierung der zweiten Schiene: Die zweite Schiene wird über Messuhren oder Laser-Ausrichtsysteme auf die erste abgestimmt.
  • Montagereihenfolge beachten: Schrauben nur leicht anziehen, dann die Führung mehrmals über den gesamten Hub bewegen, um die natürliche Bahn zu finden, und erst danach die Schrauben endgültig anziehen.
  • Parallelität prüfen: Hochwertige Hersteller (z. B. THK, Bosch Rexroth) geben oft Toleranzen von < 2 µm pro 100 mm Laufweg an.

Mit diesem Vorgehen werden Verspannungen und Laufunterschiede minimiert, wodurch sich die Systemlebensdauer signifikant verlängert.

2. Was kann ich tun, wenn meine Laufwagen anfangs ruckeln oder hängen?

„Sticking“ – also ruckartiges Anlaufen – ist eines der häufigsten Probleme. Es tritt meist durch ungenügende Schmierung, Schmutzeintrag oder zu ungenaue Justage auf.

Ursachen & Lösungen:

  • Unsaubere Montagefläche: Jede Unebenheit oder Fremdpartikel zwischen Schiene und Untergrund kann Laufwiderstände verursachen.
  • Trockener Laufwagen: Neue Führungen werden oft nur mit Korrosionsschutzöl geliefert – nicht mit Betriebsfett. Verwende ein geeignetes Schmierfett (z. B. Lithium- oder Molybdänbasis) und schmieren Sie vor der Inbetriebnahme.
  • Verspannte Montage: Zu starkes Anziehen der Schrauben kann die Schiene verbiegen und den Laufwagen verklemmen. Schrauben gleichmäßig in kleinen Drehmoment-Schritten anziehen.

Regelmäßige Reinigung und Nachschmierung verlängern die Lebensdauer der Linearlager erheblich.

3. Welche Auswirkungen hat eine ungenaue Montageschiene auf die Leistung der Führung?

Eine ungenau montierte oder verzogene Schiene wirkt sich direkt auf die Geradheit, Reibung und Lebensdauer der gesamten Linearführung aus. Schon minimale Unebenheiten von wenigen Mikrometern pro 100 mm können zu deutlich fühlbarem Widerstand führen.

Folgen:

  • Erhöhter Rollwiderstand → Motor benötigt mehr Drehmoment
  • Unregelmäßige Laufbewegung → Genauigkeitsverlust, besonders bei CNC-Bearbeitung
  • Punktbelastung der Kugeln → Frühzeitiger Verschleiß oder Laufspuren
  • Akustische Vibrationen und „Brummen“ beim Verfahren

Empfohlene Maßnahmen:

  • Schienen auf gefrästen oder geschliffenen Oberflächen montieren
  • Messuhren oder Präzisionslineale zur Kontrolle nutzen
  • Nach dem Anziehen eine Messfahrt durchführen, um Restabweichungen zu erkennen


4. Wann ist eine Kugelumlaufführung einer Rollenschienenführung vorzuziehen?

Beide Systeme gehören zur Kategorie der Linearführungen, unterscheiden sich aber in Funktionsweise und Eignung:

  • Rollenschienenführungen:
    • Höhere Tragzahlen
    • Bessere Steifigkeit
    • Ideal für Maschinen mit hoher Belastung oder Steifigkeitsanforderungen
  • Kugelumlaufführungen:
    • Kompakter und leichter
    • Geringerer Reibwert
    • Ideal für CNC-Fräsen kleinerer Baugröße, 3D-Drucker oder Anwendungen mit schnellen Richtungswechseln
    • Kurz gesagt: Wer höchste Steifigkeit und Tragkraft braucht (z. B. Werkzeugmaschinen,), sollte Rollenschienenführungen wählen. Für dynamische Leichtbausysteme mit weniger Lasten bieten Kugelumlaufführungen Vorteile bei Gewicht und Laufruhe.


5. Wie verhindere ich, dass nach der Montage Toleranzen oder Spiel im System entstehen?

Nach dem Anziehen der Schrauben können sich Schienen leicht verziehen, wodurch Spiel entsteht. Empfohlenes Vorgehen:

  1. Temperaturkontrolle: Montage bei konstanter Raumtemperatur (ca. 20 °C), um thermische Ausdehnung zu vermeiden.
  2. Beidseitige Montage: Beide Schienen gleichzeitig montieren, statt nacheinander.
  3. Anzugsreihenfolge: Schrauben diagonal (Sternmuster) anziehen und Drehmoment gleichmäßig steigern.
  4. Einfahrkontrolle: Nach der Montage mehrere Testfahrten durchführen, Spiel messen und ggf. nachjustieren.
  5. Prüfprotokoll führen: Werte für Parallelität, Laufwiderstand und Toleranz dokumentieren.

So wird das Risiko für Positionsfehler oder Lagerschäden minimiert – besonders wichtig bei CNC- und Messanwendungen.

Bild von verschiedenen Linearführungen