Rollengewindetriebe: Hochleistungsantriebe für begrenzten Bauraum und hohe Kräfte
Wenn sehr große Kräfte übertragen werden müssen oder lediglich ein eingeschränkter Bauraum zur Verfügung steht, kommen Rollengewindetriebe zum Einsatz. Diese spezialisierten Antriebseinheiten zeichnen sich durch eine extrem hohe Leistungsdichte bei vergleichsweise kompakter Bauweise aus. Mit deutlich höheren Tragzahlen als herkömmliche Schraubsysteme bieten sie Lösungen für anspruchsvolle Aufgabenstellungen im Maschinenbau, in Linearantrieben und in Systemen der Lineartechnik.
Unsere Rollengewindetriebe, darunter Planetenrollengewindetrieb und Satellitenrollengewindetrieb, sind ideal für alle Anwendungen, in denen maximale Kraft bei minimalem Bauraum gefordert ist. Ob als Teil eines kompakten Modul-Antriebs oder als zentraler Hub-Mechanismus in Fertigungsmaschinen, sie liefern höchste Effizienz und Lebensdauer.
Technologie & Eigenschaften von Rollengewindetrieben
- Rollenkontakt statt Kugelkontakt: Im Gegensatz zu Kugelgewindetrieben nutzen Rollengewindetriebe Rollen statt Kugeln, was die Tragzahlen deutlich erhöht und die Belastbarkeit verbessert.
- Kompakter Bauformfaktor: Die hohe Leistungsdichte erlaubt Achsen, bei denen der Bauraum begrenzt ist – z. B. bei Portalachsen, Schubmodulen oder in automatisierten Systemen.
- Integration in Linearachsen & Linearantriebe: Rollengewindetriebe lassen sich nahtlos in mechanische Führungssysteme einfügen und bilden eine leistungsfähige Kombination aus Antrieb und Führung.
- Hohe Tragzahl & Lebensdauer: Durch die Rollenführung steigen statisch wie dynamisch die Tragzahlen – ideal für Anwendungen mit hoher Last und häufigem Betrieb.
Planetenrollengewindetrieb oder Satellitenrollengewindetrieb auswählen?
- Planetenrollengewindetrieb für höchste Steifigkeit:
- Bei einem Planetenrollengewindetrieb rotieren mehrere Rollen gleichmäßig um eine Zentralwelle.
- Diese Bauweise eignet sich für hohe axiale Belastungen, lange Hübe und präzise Linearbewegungen bei gleichbleibender Drehzahl.
- Sie bietet einen ruhigen Lauf, sehr hohe Tragzahlen und eignet sich besonders für Werkzeugmaschinen, Prüfstände und CNC-Anwendungen, bei denen Genauigkeit und Lebensdauer im Vordergrund stehen.
- Satellitenrollengewindetrieb – kompakt und dynamisch
- Der Satellitenrollengewindetrieb ist die richtige Wahl, wenn begrenzter Bauraum und hohe Drehzahlen entscheidend sind.
- Hier sind die einzelnen Rollenelemente als Satelliten um die Spindel angeordnet, wodurch ein kompakter, leistungsstarker Antrieb entsteht, der auch bei sehr hoher Dynamik effizient arbeitet.
- Diese Variante wird häufig in kompakten Linearantrieben, Robotikachsen oder Hochleistungsbaugruppen eingesetzt, in denen Platzersparnis und hohe Leistungsdichte wichtiger sind als maximale Steifigkeit.
Ein Planetenrollengewindetrieb eignet sich also für höchste Präzision, Traglast und Steifigkeit, während der Satellitenrollengewindetrieb für kompakte Bauweise, hohe Drehzahlen und dynamische Anwendungen ausgelegt ist
Warum Rollengewindetriebe einsetzen?
- Maximale Kraft bei kompaktem Aufbau
Wenn herkömmliche Kugel- oder Spindelantriebe an ihre Grenzen stoßen, bieten Rollengewindetriebe eine leistungsfähige Alternative. - Große Tragzahlen bei hoher Dauerleistung
In der Antriebstechnik oder bei Schwerlastachsen von Fertigungsanlagen sind sie besonders effizient. - Hohe Präzision & Wiederholgenauigkeit
In Systemen mit Linearachsen oder Linearantrieben liefern sie eine stabile Bewegung ohne Kompromisse. - Reduzierter Wartungsaufwand
Durch robuste Konstruktion und hohe Steifigkeit sinken Verschleiß und Stillstandszeiten – ein Vorteil für moderne Fertigungslinien. - Vielfältige Einsatzfelder im Maschinenbau
Ob Werkzeugmaschinen, Roboterachsen oder Modulbaugruppen – Rollengewindetriebe überzeugen in vielen Bereichen.
Einsatzgebiete im Überblick
- Werkzeugmaschinen mit hohen Anforderungen an Hub und Kraft
- Linearantriebe in Handling-, Montage- oder Prüfsystemen
- Linearachsen in Portal- oder Transportsystemen
- Modulare Hochleistungsantriebe in Serien- und Sondermaschinen
- Anwendungen mit begrenztem Bauraum, aber hoher Lastübertragung
Jetzt die passende Lösung finden:
Unser Engineering-Team hilft Ihnen bei der Auslegung von Rollengewindetrieben – inklusive CAD-Modellen, Lebensdauerberechnung und Vergleich zwischen verschiedenen Bauweisen.
Jetzt Kontakt aufnehmen oder Katalog herunterladen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Rollengewindetrieben
1. Kann ich einen Rollengewindetrieb problemlos in bestehende Linearantriebe oder Linearachsen integrieren?
Ja, aber die Integration erfordert Überprüfung der Führung, Lagerung und Montagebedingungen. Genauigkeit und Bauraum sind entscheidend, sowie eine korrekte Auslegung und Installation für langlebige Performance.
2. Wie kann ich die Lebensdauer eines Rollengewindetriebs beeinflussen?
Die Lebensdauer hängt ab von axialer und radialer Belastung, Schmierung, Umweltbedingungen und Führungssystem. Wartung, saubere Installation und passende Schmierstoffe sind der Schlüssel.
3. Welche Wartungsanforderungen haben Rollengewindetriebe im Vergleich zu klassischen Spindelantrieben?
Rollengewindetriebe bieten durch ihre robuste Konstruktion geringere Wartungsintervalle. Trotzdem sind regelmäßige Kontrolle, Schmierung und Überwachung der Lagerung nötig.
4. Welche Schmierstoffe sind für Rollengewindetriebe geeignet?
Für Rollengewindetriebe werden Fette auf Lithium- oder PTFE-Basis mit hoher Druckbeständigkeit empfohlen. In Hochgeschwindigkeitsanwendungen kann ein Ölumlaufsystem mit kontrollierter Viskosität sinnvoll sein.
Ungeeignete Schmierstoffe führen zu erhöhtem Reibmoment und verkürzter Lebensdauer. PGM Motion bietet werkseitige Befettung nach DIN 51825 sowie optionale Nachschmiersysteme.
5. Wie wirkt sich Temperatur auf die Genauigkeit eines Rollengewindetriebs aus?
Temperaturänderungen beeinflussen Wärmeausdehnung und damit die Positioniergenauigkeit.
Bei Dauerbelastung sollte auf eine stabile Umgebungstemperatur und eine thermisch angepasste Lagerung geachtet werden.
Für Anwendungen über 60 °C empfiehlt sich eine Spindel mit speziellem Werkstoff oder beschichteten Rollen, um das thermische Wachstum zu kompensieren.
6. Gibt es spezielle Beschichtungen oder Materialien zur Erhöhung der Lebensdauer?
Ja. Besonders bei rauen Umgebungen oder Feuchtigkeit empfehlen sich:
- Hartchrom- oder DLC-Beschichtung zur Verschleißreduzierung,
- Edelstahl-Varianten für korrosive Umgebungen,
- Keramisch beschichtete Rollen bei Hochgeschwindigkeitsbetrieb.
- Diese Optionen verlängern die Lebensdauer um bis zu 30 % und reduzieren Wartungskosten.
7. Wie kann ich die Energieeffizienz meines Antriebs mit Rollengewindetrieb verbessern?
Energieeffizienz hängt vom Wirkungsgrad, der Schmierung und der Vorspannung ab.
Optimierungen sind möglich durch:
- Reduktion unnötiger Vorspannung,
- Auswahl eines Spindelprofils mit geringem Reibwert,
- Einsatz leichterer Komponenten oder reibungsoptimierter Dichtungen.
Ein optimal ausgelegter Rollengewindetrieb kann bis zu 25 % weniger Energie benötigen als vergleichbare Kugelgewindesysteme.
8. Wie unterscheiden sich Rollengewindetriebe von elektromechanischen Spindeln?
Elektromechanische Spindeln integrieren Motor, Lager und Antrieb in einer Einheit, während Rollengewindetriebe ein mechanischer Wirkungswandler sind, der separat mit Motoren kombiniert wird.
Rollengewindetriebe bieten höhere Modularität, höhere Tragzahlen und sind besser für präzise lineare Bewegungen geeignet, während Elektromechanik-Systeme eher für kompakte Plug-and-Play-Anwendungen optimiert sind.

