Kompaktachsen: Platzsparende Linearantriebssysteme für höchste Ansprüche
Kompaktachsen vereinen Kugelgewindetrieb, Linearführung und Achsprofil in einer hochintegrierten Einheit. Diese Kombination ermöglicht präzise lineare Bewegungen auf engem Raum – ohne den Aufwand separater Konstruktions- und Montagearbeiten.
Dank dieser kompakten Bauweise eignen sich Kompaktachsen ideal für moderne CNC-Maschinen, Positioniersysteme, Automatisierungsanlagen und Anwendungen in der Halbleiter- und Fertigungstechnik, bei denen höchste Genauigkeit und Wiederholbarkeit gefordert sind.
Technologie und Aufbau
Unsere Kompaktachsen bestehen aus hochwertigen Stahlkomponenten des japanischen Premiumherstellers NB, der weltweit für exakte Lineartechnik und langlebige Präzisionssysteme bekannt ist.
Die Achsen kombinieren mehrere Komponenten in einer Einheit:
- Kugelgewindetrieb – sorgt für spielfreien Vorschub mit höchster Genauigkeit.
- Linearführung – garantiert eine gleichmäßige, reibungsarme Bewegung entlang der Achse.
- Achsprofil – dient als stabiles Trägerelement, das die Montage vereinfacht und Vibrationen reduziert.
Durch die Integration aller drei Elemente entsteht ein kompaktes, steifes System mit hoher Leistungsdichte, das sich leicht in Maschinen- und Automationssysteme integrieren lässt.
Jede Kompaktachse von PGM Motion wird gemäß ISO 230-7 und DIN 69051 gefertigt.
Vor der Auslieferung erfolgt eine 100 %-Prüfung auf Laufgenauigkeit, Steifigkeit und Geräuschverhalten.
Damit garantieren wir reproduzierbare Präzision auf Mikrometer-Niveau – dokumentiert in unseren Prüfprotokollen.
Vorteile unserer Kompaktachsen
- Platzsparendes Design: Integration von Antrieb, Führung und Struktur in einem Bauteil.
- Hohe Präzision und Wiederholgenauigkeit: Ideal für CNC- und Messmaschinen.
- Reduzierter Montageaufwand: Kein aufwändiges Ausrichten von Kugelgewindetrieb und Linearschiene nötig.
- Steife, vibrationsarme Konstruktion: Minimiert Schwingungen bei schnellen Bewegungen.
- Kompatibel mit verschiedenen Lagertypen: Kombination mit Zylinderrollenlager, Tonnenlager, Kegelrollenlager oder Schrägrollenlager für maximale Belastbarkeit.
- Wartungsfreundlich und langlebig: Durch präzise Fertigung und geschlossene Führungssysteme.
Anwendungsgebiete der Kompaktachsen
Kompaktachsen werden überall dort eingesetzt, wo hohe Präzision und kompakter Aufbau entscheidend sind:
- Halbleiterindustrie: Positioniersysteme für Chip- und Wafer-Handling.
- CNC-Maschinenbau: Vorschub- und Zustellachsen mit geringem Platzbedarf.
- Automatisierungs- und Robotertechnik: Lineare Bewegungen in kompakten Baugruppen.
- Mess- und Prüftechnik: Wiederholgenaue Achssysteme mit minimalem Spiel.
- Fertigungslinien: Integration in Handlingsysteme, Portale und Dosieranlagen.
Kompaktachsen vs. klassische Linearsysteme
Merkmal | Kompaktachse | Linearschiene + Kugelgewindetrieb |
Montageaufwand | Minimal – vormontierte Einheit | Hoher Aufwand für Ausrichtung |
Baugröße | Sehr kompakt | Abhängig von Einzelsystemen |
Steifigkeit | Hoch durch integriertes Profil | Abhängig von Verbindung |
Genauigkeit | Werkseitig justiert | Montageabhängig |
Kosten-/Leistungsverhältnis | Sehr effizient | Höherer Gesamtaufwand |
Durch die Kombination aus Lineartechnik und Antriebseinheit sparen Kompaktachsen nicht nur Platz, sondern erhöhen auch die Gesamtpräzision des Systems – ein entscheidender Vorteil im modernen Maschinenbau.
Technische Eigenschaften und Optionen
- Hublängen: kundenspezifisch anpassbar
- Spindelsteigungen: für Geschwindigkeit oder Kraft optimierbar
- Antriebskompatibilität: kombinierbar mit Servo-, Schrittmotor- oder Pneumatiksystemen
- Materialvarianten: gehärteter Stahl, Edelstahl oder Aluminiumprofile
- Lageroptionen: wählbar zwischen Zylinderrollenlager, Axial-Zylinderrollenlager und Kegelrollenlager für unterschiedliche Lastbedingungen
Integration in moderne Antriebssysteme
Kompaktachsen lassen sich nahtlos mit Motion-Control-Systemen, Servoreglern und Industrie 4.0-Steuerungen koppeln.
Durch standardisierte Schnittstellen (z. B. IEC-Motorflansch, IO-Link) ermöglichen sie eine schnelle Einbindung in automatisierte Produktionslinien oder Robotik-Module.
Warum Kompaktachsen von PGM Motion?
PGM Motion steht für höchste Präzision, Zuverlässigkeit und anwendungsorientierte Beratung.
Unsere Kompaktachsen sind:
- Made in Japan (NB-Technologie) – Qualität auf Mikrometer-Niveau
- Langzeitstabil – auch bei hohen Belastungen und Dauerbetrieb
- Modular kombinierbar – für kundenspezifische Anwendungen
- Ideal für Hochleistungsantriebe – in Verbindung mit modernen Linearantrieben oder Kugelgewindesystemen
Wir bieten Ihnen sowohl Standardausführungen als auch maßgeschneiderte Sonderlösungen, abgestimmt auf Ihre industrielle Anwendung.
Unser Engineering-Team unterstützt Sie bei der Dimensionierung, CAD-Integration und Auswahl des optimalen Antriebstyps.
Jetzt Kontakt aufnehmen oder Anwendungsbeispiele und Katalog herunterladen
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Kompaktachsen
1. Was ist der Unterschied zwischen einer Kompaktachse und einer herkömmlichen Linearachse?
Eine Kompaktachse integriert Kugelgewindetrieb, Linearführung und Achsprofil in einem einzigen System. Dadurch entfällt die Montage und Justage mehrerer Komponenten. Eine klassische Linearachse besteht dagegen aus separaten Bauteilen, die erst ausgerichtet werden müssen.
2. Wann sollte man eine Kompaktachse einsetzen?
Kompaktachsen werden bevorzugt in Anwendungen eingesetzt, bei denen Platzmangel, hohe Präzision und geringe Montagezeiten gefordert sind – zum Beispiel in CNC-Maschinen, Montageanlagen oder automatisierten Prüfsystemen.
3. Welche Lagerarten kommen in Kompaktachsen zum Einsatz?
Je nach Anwendung können Zylinderrollenlager, Tonnenlager, Kegelrollenlager oder Schrägrollenlager verwendet werden. Diese beeinflussen die Tragfähigkeit und Laufruhe der Achse.
4. Wie werden Kompaktachsen gewartet?
Dank geschlossener Linearführungssysteme ist der Wartungsaufwand gering. Regelmäßige Schmierung und Sichtprüfung auf Spiel oder Laufgeräusche reichen in der Regel aus, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
5. Sind Kompaktachsen mit verschiedenen Antrieben kompatibel?
Ja. Kompaktachsen können mit Servomotoren, Schrittmotoren, pneumatischen oder elektrischen Linearantrieben kombiniert werden. Die Auswahl hängt von Geschwindigkeit, Kraftbedarf und Anwendung ab.
6. Kann eine Kompaktachse individuell angepasst werden?
Ja. Wir fertigen auf Anfrage Sonderachsen mit spezifischen Hub-, Spindel- und Motoranbindungen – inklusive 3D-Modellen für Ihre Konstruktion.
7. Wie wirkt sich die Baugröße auf Präzision und Belastung aus?
Größere Profilquerschnitte erhöhen Steifigkeit & Traglast. Kleinere Ausführungen sind ideal für Leichtbau oder Pick-&-Place-Systeme.
8. Gibt es eine Schmier- oder Wartungsempfehlung?
Ja. Für hohe Standzeiten empfehlen wir Lithium- oder Molybdän-Basisfette und Nachschmierung in 500-h-Intervallen bei Dauerbetrieb.

